Safi Touristik Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB)
Für die Vermittlung der Reise (Pauschal und Flug) gem. § 652V BGB Vertragsschluss:
Stand 25.04.2020
1.Vertragsschluss
Mit dem Abschluss des Buchungsvorganges, der mündlich, schriftlich, telefonische, per Telefax, oder elektronischem Wege (Email/Internet) erteilt werden kann, bietet der Kunde dem Reisebüro, den Abschluss eines Vermittlungsvertrages über Reisedienstleistungen an, der durch die Annahmeerklärung des Reisebüros zustande kommt. Wird der Auftrag auf elektronischem Weg erteilt, so bestätigt das Reisebüro grundsätzlich zu nächst nur den Eingang des Auftrages auf elektronischem Wege. Eine Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme des Vermittlungsauftrags dar.
1.1 Reisevermittler/Reisebüros und Leistungsträger (z.B. Hotels, Beförderungsunternehmen) sind vom Reiseveranstalter nicht bevollmächtigt, Vereinbarungen zu treffen, Auskünfte zu geben oder Zusicherungen zu machen, die den vereinbarten Inhalt des Reisevertrages abändern, über die vertraglich zugesagten Leistungen des Reiseveranstalters hinausgehen oder im Widerspruch zur Reiseausschreibung stehen.
1.2 Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.
1.3 Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Annahmeerklärung des Reisevermittlers zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reisevermittler/das Reisebüro dem Kunden eine schriftliche Reisebestätigung übermitteln. Hierzu ist er nicht verpflichtet, wenn die Buchung durch den Kunden weniger als sieben (7) Werktage vor Reisebeginn erfolgt.
1.4 Weicht der Inhalt der Annahmeerklärung des Reiseveranstalters vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von zehn (10) Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Kunde innerhalb der Bindungsfrist dem Reisebüro die Annahme durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung oder Restzahlung erklärt.
2. Bezahlung
2.1 Soweit wir Reise- oder sonstige Leistungen in Rechnung stellen und diesbezügliche Zahlungen einziehen, geschieht dies im Namen und für Rechnung des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers. Unberührt bleiben die Rechte zur Einziehung uns zustehender Serviceentgelte.
2.2 Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie sonstigen Regelungen des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers. Soweit wir Zahlungen für Veranstalter einer Pauschalreise entgegennehmen, so dürfen wir vor Ende der Reise erst nach Erteilung des Sicherungsscheines im Sinne von § 651 r Abs. 4 BGB Zahlungen auf den Reisepreis fordern und annehmen. Bei Vermittlung verbundener Reiseleistungen dürfen wir erst Zahlungen entgegennehmen, wenn wir für die nach § 651 w Abs. 3 BGB erforderliche Kundengeldabsicherung gesorgt und Ihnen den dazugehörigen Sicherungsschein ausgehändigt haben.
2.3 Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.2 Satz 2 bis 5.5 zu belasten.
2.4 Die Zahlungsbedingungen für reine Flugreisen richten sich nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der jeweiligen Fluggesellschaft. Die Ticket Frist (Ticketing Time Limit) wird nach der Reservierung unverzüglich vom Reisebüro (mündlich oder per elektronischem Wege) an Kunde übermittelt. Der Kunde nimmt die Zahlung innerhalb der Buchungsfrist war, so kommt der Vertrag zustande und der Flugschein ist unverzüglich auszustellen. Der Kunde zahlt innerhalb der Buchungsfrist nicht, so behält das Reisebüro sich vor, die Buchung zu stornieren und der Kunde verliert sein Anspruch auf dem zuvor ausgehandelten Preis und die Verfügbarkeit
2.5 Wir behalten uns vor, etwaige Rückbelastungsentgelte bei Kreditkartenzahlung oder bei Banklastschrift an den Kunden weiter zu berechnen.
3. Leistungsänderungen
3.1 Änderungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen.
3.2 Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind.
3.3 Der Reisevermittler (Reisebüro) ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren.
3.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung des Reiseveranstalters über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise diesem gegenüber geltend zu machen.
Das Reisebüro/der Reisevermittler hierzu behält sich vor, für seine Tätigkeit eine kalkulierte Vergütung zu berechnen.
4.Preiserhöhung
Der Reisevermittler/das Reisebüro behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Flughafen-/Sicherheitsgebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend vom Kunden zu verlangen. Bei Pauschalreisen ist dieser Erhöhung nur zulässig, sofern zwischen Vertragsabschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 3 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsabschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsabschluss für den Reiseveranstalter/Reisevermittler nicht hervorsehbar waren. Der Reisevermittler/das Reisebüro teilte diese Änderung dem Kunden sofort mit.
5.Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn/Stornokosten
5.1 Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reisevermittler/Reisebüro unter der vorstehend angegebenen Anschrift zu erklären. Der Rücktritt erfolgt nur schriftlich.
5.2 Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter/Reisevermittler den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter/Reisevermittler, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt, eine angemessene Entschädigung für die bis zum Rücktritt getroffenen Reisevorkehrungen und seine Aufwendungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reisepreis verlangen.
5.3 Bei einem Reiserücktritt gelten neben der Rücktrittspauschale auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der gebuchten Fluggesellschaft, wenn die Tickets schon ausgestellt wurden. Diese Stornogebühr wird an den Kunden weiterbelastet, falls die Stornogebühr der Fluggesellschaft die Rücktrittspauschale übersteigt.
5.4 Der Abschluss einer Reiserücktrittskosten- sowie einer Reiseabbruchversicherung bei z.B. Krankheit oder Unfall wird dringend empfohlen.
6. Nicht in Anspruch genommene Leistung / Nicht Erscheinung
6.1 Nimmt der Kunde einzelne Reiseleistungen, die ihm ordnungsgemäß angeboten wurden, nicht in Anspruch aus Gründen, die ihm zuzurechnen sind (z. B. wegen vorzeitiger Rückreise oder aus sonstigen zwingenden Gründen), hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises.
6.2 Erscheint der Kunde am Tag seiner Reise beim gebuchten Abfertigungsschalter nicht (no show) oder trifft er später als die angegebene Check-In Zeit am Flughafen ein, so der Abfertigungsschalter der gebuchten Fluggesellschaft nicht mehr im Betrieb ist, hat er keinen Anspruch auf Erstattung des Reisepreises. Im Falle der Umbuchung, fallen hierzu zusätzlich
„no show fees“ (Gebühren zum nicht Erscheinen) an, die von jeder Fluggesellschaft abweichen kann.
7. Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung
7.1 Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen wir empfehlen dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen sieben (7) Tagen und bei Verspätung innerhalb einundzwanzig (21) Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im Übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters anzuzeigen.
8.Reiseunterlagen
8.1. Sowohl den Kunden, wie auch den Vermittler trifft die Pflicht, Vertrags- und sonstige Unterlagen des vermittelten Leistungserbringers über die Reiseleistungen, die dem Kunden durch den Vermittler ausgehändigt wurden, insbesondere Buchungsbestätigungen, Flugscheine, Hotelgutscheine, Visa, Versicherungsscheine und sonstige Unterlagen über die vermittelten Reiseleistungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit, insbesondere auf die Übereinstimmung mit der Buchung und dem Vermittlungsauftrag zu überprüfen.
8.2. Soweit Unterlagen über die vermittelten Reiseleistungen dem Kunden nicht direkt vom vermittelten Leistungserbringer übermittelt werden, erfolgt die Aushändigung durch den Vermittler durch Übergabe im Geschäftslokal des Vermittlers oder nach dessen Wahl durch postalischen oder elektronischen Versand.
9.Haftung
9.1 Der Reiservermittler/das Reisebüro haftet nicht für den Vermittlungserfolg oder die Erbringung der Leistung selbst, sondern nur dafür, dass die Vermittlung mit der erforderlichen Sorgfalt vorgenommen wird. Bei der Erteilung von Hinweisen und Auskünften im Rahmen des Gesetzes haften wir für die sorgfältige Auswahl der Informationsquelle und die korrekte Weitergabe an den Kunden. Eine Haftung für die Richtigkeit erteilter Auskünfte besteht gemäß § 676 BGB nicht. Dies gilt nicht, wenn ein besonderer Auskunftsvertrag abgeschlossen wurde bzw. es eine ausdrückliche gesetzliche Informationspflicht besteht.
9.2 Der Reisevermittler/das Reisebüro sind in dem uns zumutbaren Umfang bemüht sicherzustellen, dass die auf der Website verfügbaren Informationen, Software und sonstigen Daten, insbesondere in Bezug auf Preise, Beschränkungen und Termine, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell, vollständig und richtig sind.
9.3 Der Reisevermittler/das Reisebüro übernehmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit sowie Zulässigkeit von fremden Inhalten, es sei denn, es treffen uns diesbezüglich gesetzliche Haftungsgründe.
9.4 Der Reisevermittler/das Reisebüro haftet nicht für die Verfügbarkeit einer Leistung oder eines Fluges zum Zeitpunkt der Buchung. Dies gilt nicht, soweit uns fehlerhafte oder unrichtige Angaben bekannt waren oder bei Anwendung handels- und branchenüblicher Sorgfalt bekannt sein mussten.
9.5 Soweit der Reisevermittler/das Reisebüro eine entsprechende vertragliche Pflicht nicht durch ausdrückliche Vereinbarung mit dem Kunden übernommen hat, haftet er nicht für das Zustandekommen von Verträgen mit den zu vermittelnden Leistungserbringern.
9.6 Der Reisevermittler /das Reisebüro haftet nicht für Mängel und Schäden, die dem Kunden im Zusammenhang mit der vermittelten Reiseleistung entstehen. Dies gilt nicht bei einer ausdrücklichen diesbezüglichen Vereinbarung oder Zusicherung des Vermittlers, insbesondere, wenn diese von der Leistungsbeschreibung des Leistungserbringers erheblich abweicht.
9.7 Eine etwaige eigene Haftung des Vermittlers aus der schuldhaften Verletzung von Vermittlerpflichten bleibt von den vorstehenden Bestimmungen unberührt.
10. Stellung und Pflichten des Reisevermittlers im Zusammenhang mit der Vermittlung von Flugscheinen bestimmter Linienflugverkehrsgesellschaften
10.1 Die nachfolgenden Bestimmungen gelten nur für die Vermittlung von Flügen bestimmter Fluggesellschaften, die vom (Reisebüro) Reisevermittler allgemein, insbesondere durch Aushang in seinen Geschäftsräumen oder in anderer Weise vor oder bei der Annahme des Vermittlungsauftrages bezeichnet wurden.
10.2 Mit den genannten Fluggesellschaften ist der Reisevermittler auf der Grundlage besonderer vertraglicher Vereinbarungen und der gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen eines Agenturverhältnisses verbunden.
10.3 Dem Kunden gegenüber wird der Reisevermittler jedoch ausschließlich als Vermittler eines Luftbeförderungsvertrages zwischen diesem und der jeweiligen Fluggesellschaft tätig. Im Rahmen dieser Doppelstellung hat er also sowohl dem Kunden als auch gegenüber der Fluggesellschaft vertragliche und gesetzliche Bestimmungen zu beachten.
10.4 Den Reisevermittler trifft keine eigene Leistungspflicht oder Haftung bezüglich der vermittelten Flugleistung. Eine etwaige Haftung des Reisevermittlers aus einer schuldhaften Verletzung seiner Pflichten als Reisevermittler bleibt hiervon unberührt.
10.5 Die angegebenen und in Rechnung gestellten Preise sind (soweit bezüglich Steuern und Flughafengebühren nicht etwas anderes ausdrücklich vereinbart ist) Brutto-Endpreise und beinhalten eine vom Reisevermittler kalkulierte Vergütung seiner Tätigkeit für den Kunden. Im Falle einer Umbuchung, eines Namenswechsels, des Rücktritts oder der Nichtinanspruchnahme kann der Reisevermittler hierfür die von der Fluggesellschaft geforderten Entgelte einziehen sowie zusätzlich ein im Einzelfall oder durch Aushang vereinbartes Bearbeitungsentgelt fordern.
10.6 Der Reisevermittler ist von der Fluggesellschaft mit dem Inkasso des Flugpreises und sonstiger von der Fluggesellschaft zu fordernden Entgelte beauftragt und haftet dieser gegenüber für die Zahlung. Eine für diese Einkaufstätigkeit gegebenenfalls erfolgende Vergütung der Fluggesellschaft an den Reisevermittler ist ohne Einfluss auf den vom Kunden zu bezahlenden Preis.
10.7 Der Reisevermittler kann Forderungen der Fluggesellschaft im eigenen Namen gerichtlich und außergerichtlich geltend machen.
10.8 Für das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und der Fluggesellschaft gelten die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Luftverkehrsgesetzes für inländische Flüge und – soweit auf den jeweiligen Flug anwendbar – unmittelbar, wie inländische gesetzliche Bestimmungen, die Vorschriften des Montrealer Übereinkommen. Ergänzend geltend, soweit wirksam vereinbart, die Allgemeinen Beförderungsbedingungen der jeweiligen Fluggesellschaft.
· die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 zu Flugpassagier rechten · die Verordnung (EG) Nr. 2111/2005 über die Erstellung einer gemeinschaftlichen Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der Gemeinschaft eine Betriebsuntersuchung ergangen ist, sowie über die Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens
· die Verordnung (EG) Nr. 1107/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Rechte von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität. Dem Kunden wird dringend empfohlen, sich über seine Rechte als Fluggast, z.B. durch die Aushänge in den Flughäfen, durch die Informationen des ausführenden Luftfahrtunternehmens oder durch die Informationsblätter des Luftfahrtbundesamts unter www.lba.de zu informieren.
11. Versicherungen
11.1 Wir weisen auf die Möglichkeit und etwaige Notwendigkeit des Abschlusses von geeigneten Versicherungen, insbesondere einer Reiserücktrittskostenversicherung und/oder einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit, einer Reisegepäckversicherung, einer Auslandskrankenversicherung, hin.
Die Prüfung der Notwendigkeit des Abschlusses und der Eignung einer der genannten oder weiteren Versicherungen obliegt ausschließlich dem Kunden.
12. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens
12.1 Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reisevermittler/dem Reisebüro, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren.
Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reisevermittler /das Reisebüro verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reisevermittler/Reisebüro weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren.
12.2 Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reisevermittler den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird. Die „Black List“ ist auf folgender Internetseite abrufbar: http://air-ban.europa.eu.
13. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften
13.1 Der Reisevermittler/das Reisebüro wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Gemeinschaft, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Kunden und eventueller Mitreisender (z.B. Dopelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen.
13.2 Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisen vorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktritts kosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Reisevermittler/das Reisebüro nicht, unzureichend oder falsch informiert hat.
13.3 Der Reisevermittler/das Reisebüro haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Kunde ihn mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass der Reisevermittler/das Reisebüro eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat.
14. Mitwirkungspflichten des Kunden gegenüber dem Vermittler
14.1 Der Kunde hat für ihn erkennbare Fehler oder Mängel der Vermittlungstätigkeit des Vermittlers nach deren Feststellung diesem unverzüglich mitzuteilen. Hierunter fallen insbesondere fehlerhafte oder unvollständige Angaben von persönlichen Kundendaten, sonstiger Informationen, Auskünfte und Unterlagen über die vermittelten Reiseleistungen, sowie die nicht vollständige Ausführung von Vermittlungsleistungen (z.B. nicht vorgenommene Buchungen oder Reservierungen).
15. Pflichten des Reisevermittlers bei Reklamationen des Kunden gegenüber den vermittelten
15.1 Der Kunde kann Mängelanzeigen sowie andere Erklärungen bezüglich der Erbringung der Reiseleistungen durch den Pauschalreiseveranstalter auch seinem Reisevermittler, über den er die Pauschalreise gebucht hat, zur Kenntnis bringen. Bezüglich etwaiger Ansprüche des Kunden gegenüber den vermittelten Pauschalreiseveranstaltern besteht keine Pflicht des Reisevermittlers zur Beratung über Art, Umfang, Höhe, Anspruchsvoraussetzungen und einzuhaltende Fristen oder sonstige rechtliche Bestimmungen.
Frankfurt, den 25.04.2020
!مشتریان عزیز ، مسافرین محترم
:لطفن نکات زیر را در اثنای خریداری تکت مسافرتی و در جریان سفر خویش در نظر داشته باشید
اسناد مسافرتی: لطفن قبل از سفر از صحت بودن اسناد مسافرتی خویش از قبیل گذرنامه (پاسپورت) و روادید (ویزه) مطمئین باشید
اسناد مسافرتی در موقع پرواز باید حد اقل شش ماه از اعتبار برخوردار باشند. در غیر آن اجازه پرواز را به شما نخواهند داد
: بازرسی برای پرواز ویا چک-ان
- هر مسافر به شمول اطفال در اثنای بازرسی پرواز (چک-ان) مکلف اند تا اسناد مسافرتی (پاسپورت و ویزه ) خویش را که حاوی تصویر موثق می باشد ، ارائه نماید
- مسافرین مکلف اند تا زمان برخاست و نشست پرواز ها را که مطابق زمان محلی مناطق مربوط اجرا می گردند ، در نظربگیرند و ۳ ساعت قبل از زمان پرواز به غرفه های بررسی (چک-ان) در فرودگاه ها حاضر باشند
غرفه های بررسی مسافرین (چک-ان) یک ساعت قبل از پرواز مسدود می گردند
:مسافرین که به پرواز حاضر نمیشوند
- مسافرین که تکت اخذ نموده اند و بنابر دلایلی به پرواز حاضر شده نمی توانند، مکلف اند تا ۷۲ ساعت قبل از پرواز شان به پرسونل آژانس اطلاع بدهند در غیر آن از جمله مسافرین غیر حاضر شمرده میشوند
لطفن روز و ساعات کاری را در نظر داشته باشید. از دوشنبه تا شنبه از ساعت 09:30 صبح الی 7:30 شام
- این چنین مسافرین باید به زود ترین فُرصت به پرسونل آژانس مسافرتی و یا دفتر خطوط هوایی مربوط جهت تائيد دوباره تکت خود مراجعه نمایند
باید به خاطر داشته باشید که تائید دوباره تکت مسافرتی بعد از حاضر نشدن به پرواز ، معمولن با هزینه همراه می باشد
:تغییر و یا لغو سفر کنسل نمودن سفر
- وارد نمودن هرگونه تغییری در تکت ها ی مسافرتی که قبلن صادر شده باشند ، از قبیل به تعویق و یا جلو انداختن زمان سفر و یا تغییر مسیر مسافرت ، باید الی ۲۴ ساعت قبل از پرواز صورت بگیرد
- تغییر و یا لغو تکت های قبلن صادر شده دایم با هزینه همراه بوده و این هزینه ها مختلف می باشتد
هریک از شرکت های خطوط هوایی دارای قوانین جداگانه مربوط به خویش را دارند
: تغییرزمان ، تاخیر و یا لغو پرواز
برنامه ریزی تاریخ و زمان برخاست پرواز ها از طرف شرکت های خطوط هوایی تعیین و اجرا می گردند. شرکت های خطوط هوایی حق دارند که زمان و یا تاریخ پرواز ها را تغییر بدهند و یا بکلی آنرا لغو نمایند. چنین تغییراتی به هیچ صورت برای مسافرین تحریری ارائه نمی شوند.
توصیه ی ما برای مشتریان عزیز این است که لطفن ۷۲ ساعت قبل از پرواز ، زمان و تاریخ پرواز خویش را توسط پرسونل آژانس دوباره تائید نمایند تا به زمان معین به پرواز شان رسیدگی بتوانند
در صورت تغییر زمان و یا لغو پرواز از طرف شرکت های خطوط هوایی ، این شرکت ها مسوولیت تائید دوباره تکت شما را به پرواز بعدی و یا در صورت لغو پرواز مسوولیت ارائه محل اقامت و پذیرایی شما را به دوش دارند. لطفن در چنین مواقع به زود ترین فُرصت به نمایندگی شرکت های خطوط هوایی مریوط مراجعه نمائید
:از دست رفتن و یا گم شدن و یا خساره اموال و یا چمدان یا بکس سفری
آن عده مسافرین که درجریان سفر خویش اموال و یا چمدان (بکس) شان را از دست میدهند و یا به اموال شان خساره وارد میشود، باید هرچه زودتر به نمایندگی های خطوط هوایی مربوط در فرودگاه مراجعه نمایند و فورم مخصوص را پُر نمایند
- استرداد تکت مسافرتی صرف به شکل تحریری اجرا می گردد
- مسترد نمودن هزینه ی تکت قبلن خریداری شده را بعد از محاسبه و کسر هزینه های مربوط به خطوط هوایی ، صرف به دارنده ی تکت دوباره تادیه می گردد
در صورت که هزینه ی تکت خویش را در زمان خریداری نقد و یا باکریدت کارت پرداخته اید و یا در بانک واریز نموده باشید ، هزینه ی لغو آن نیز به همان شکل برای شخص دارنده تکت مسترد خواهد شد
آژانس مسافرتی صافی برای تمام مشتریان عزیز سفر خوش و پرخاطره آرزو دارد
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Den Datenschutz von personenbezogenen Daten und somit Ihre Privatsphäre nehmen wir sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung klärt die Safi Touristik unter anderem über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten auf dieser Website auf.
Insbesondere informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website sowie der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular, per E-Mail oder per Telefon. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Safi Touristik ein Unternehmen von Safi GmbH
Lärchen Straße 78
65933 Frankfurt Main
Tel: +49 1590 6758761
E-Mail: info@safi-touristik.de
Geschäftsführung: Herr Safi M. Ajmal
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt
Registernummer: HRB 119323
II. Allgemeine Informationen über die Erhebung, Weitergabe und Speicherdauer personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung und Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen bzw. für die Vermittlung und Buchung von Reisen und (ähnlichen) weiteren Leistungen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder per Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Daneben kann ggf. Ihre gesonderte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten insbesondere im Bereich des Handels- und Steuerrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten stehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die folgenden Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
III. Einzelne Verarbeitungen personenbezogener Daten auf unserer Webseite
Im Folgenden stellen wir Ihnen insbesondere dar, welche personenbezogene Daten, auf welcher Grundlage und für welchen Zweck wir von Ihnen erheben.
(1) Logfiles beim Besuch der Webseite
Ihr Internet-Browser übermittelt an uns, aus technischen Gründen und ohne Ihr eigenes Zutun, die nachfolgend genannten Daten, wenn Sie die Webseite nur informatorisch nutzen, Sie also bspw. nicht das Kontaktformular verwenden oder eine Buchung einer Leistung durchführen. Diese Daten sind die folgenden:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse
Das Erheben dieser Daten ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Daten werden außerdem in sogenannten Logfiles gespeichert.
Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten geschieht auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Browser zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Diese Daten werden getrennt von Ihren eventuell sonstig angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und in keinem Fall dazu verwendet, Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu ziehen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder zu Marketing zwecken ausgewertet und spätestens nach fünf Tagen, soweit sie die Logfiles betreffen, gelöscht. Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine mögliche, darüberhinausgehende, Speicherung bzw. Verarbeitung findet nur in der Art statt, dass die IP-Adresse gelöscht oder anonymisiert wird, sodass eine Zuordnung zum aufrufenden Client nicht erfolgen kann.
Die Erhebung der Daten beim Besuch der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
(2) Reisevermittlung/Buchung von Leistungen
Über unsere Webseite ist es möglich, u.a. (Pauschal)Reisen als auch andere (ähnliche) Leistungen zu buchen, wobei wir lediglich die Vermittlung dieser Leistungen durchführen, bitte beachten Sie hierzu auch unsere AGB's. Die für diese Zwecke erforderlichen Daten werden bei der Buchung der jeweiligen Leistung direkt bei Ihnen, auch für eventuelle Reiseteilnehmer, abgefragt. Es handelt sich hierbei um die folgenden Daten:
Reiseanmelder:
Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Land, PLZ, Ort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Reiseteilnehmer:
Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
Bei der Auswahl der Zahlungsart „Kreditkarte“:
Karteninhaber, Kartentyp (Visa oder Mastecard), Gültigkeit, Code
Bei der Auswahl der Zahlungsart Lastschrift:
Kontoinhaber, Bank, IBAN, BIC
Zwischen Ihnen und uns kommt in der Regel ein Vertrag über die Vermittlung von (Reise)Leistungen zustande. Insofern speichern und verarbeiten wir die genannten Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ansonsten von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse, nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, in sonstigen Fällen ergibt sich aus der Erfüllung eigener Geschäftszwecke und zwar in der Vermittlung der jeweiligen Leistung aufgrund der Vereinbarung mit dem jeweiligen Leistungserbringer und unserer sich daraus ergebenden Ansprüchen gegen den jeweiligen Leistungserbringer.
Diese Daten werden zur Abwicklung der Buchung und Erfüllung der oben genannten Zwecke an die jeweiligen Leistungserbringer, wie bspw. Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Hotels, Versicherungsunternehmen u.a. übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt durch sogenannte Computerreservierungssysteme (CRS), so dass auch an die Anbieter dieser Systeme, welche unsere Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) sind, eine Übermittlung der Daten erfolgt.
Eine Übermittlung der Daten in ein Land außerhalb der EU, des EWR (Island, Norwegen, Lichtenstein) oder der Schweiz (Drittländer) findet nur im Rahmen der oben genannten Zwecke, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, statt. So bspw. bei Vermittlung von Leistungen, direkt in Drittländern. Teilweise verarbeiten die CRS-Anbieter die Daten in einem Drittland.
Die Daten werden für die Dauer der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
(3) Newsletter
Wenn Sie es wünschen, können Sie über unsere Webseite einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Für den Erhalt des Newsletters erteilen Sie im Rahmen der Anmeldung Ihre Einwilligung, welche nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auch die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung für den Newsletter darstellt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f), Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Für den Erhalt des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Des Weiteren können Sie optional noch Anrede, Vorname und Name angeben zu dem Zweck, den Newsletter zu personalisieren. Diese Daten aus der Anmeldung zum Newsletter werden an uns übersendet und von uns für den Zweck der Zustellung des Newsletters gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dementsprechend werden die gemachten Angaben solange gespeichert und verarbeitet, wie der Erhalt des Newsletters gewünscht ist.
Die Abmeldung des Newsletters ist jederzeit möglich, bspw. durch den entsprechenden Link am Ende eines jeden Newsletters oder per E-Mail an info@safi-touristik.de, wodurch Sie auch Ihre Einwilligung in die Newsletter Zusendung widerrufen.
Die insgesamt im Rahmen der Newsletteranmeldung erhobenen oder für die Zustellung des Newsletters verwendeten Daten werden nur für die Zwecke des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergeben. Auch findet keine Drittlandsübermittlung statt.
(4) Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, per Kontaktformular auf unserer Webseite mit uns in Kontakt zu treten. Für die Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend, aber auch erforderlich, um die entsprechende Antwort dem Fragesteller zukommen lassen zu können. Des Weiteren wird der Anlass der Kontaktaufnahme erfasst. Die sonstigen Angaben (Vorname und Name) können freiwillig gemacht werden und werden in diesem Fall auch erfasst. Darüber hinaus werden zum Zeitpunkt des Absendens die IP-Adresse des Nutzers sowie das Datum und die Uhrzeit des Absendens erfasst.
Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme verwendet und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO auf der Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung. Erfolgt die Nutzung des Kontaktformulars im Rahmen eines bestehenden Vertrages oder zielt diese auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. lit b) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der oben angegebenen Daten zu widerrufen. Erfolgt ein Widerruf, ist eine Fortführung der Konversation nicht möglich. Der Widerruf ist zu richten an info@safi-touristik.de. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die in Bezug auf die Kontaktaufnahme und deren Bearbeitung verarbeitet wurden, gelöscht.
(5) Einsatz von Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Computersystem gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Diese Website nutzt transiente Cookies (temporärer Einsatz), deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von transienten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Cookies, die zur Erbringung unseres Dienstes nicht technisch erforderlich sind, werden nur mit Ihrem Einverständnis gesetzt, welches Sie jederzeit widerrufen können. Sie stimmen durch die weitere Nutzung der Website mit entsprechender Browser-Einstellung der Verwendung von Cookies im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zu. Sie können uns so Ihr Einverständnis durch die Einstellung Ihres Browsers mitteilen, indem Sie etwa bestimmen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und deren Annahme erst erfolgt, wenn Sie dies ausdrücklich bestätigen. Sie können so auch festlegen, dass Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell zulassen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme oder Ablehnung von Third-Party-Cookies oder allen Cookies steuern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(6) Webanalyse durch Matomo
Unsere Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen..
Die von Matomo verwendeten Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sie können jederzeit der Speicherung und Auswertung dieser Daten durch Matomo widersprechen. Alternativ verfügen die meisten modernen Browser über eine so genannte "Do Not Track"-Option, mit der sie Websites mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo respektiert diese Option.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
(7) Social-Media-Plug-ins (Shariff-Lösung)
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter und Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Shariff-Lösung. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plug-ins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Plug-ins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
[Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Instagram, Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA, https://help.instagram.com/155833707900388.
(8) Youtube
Auf dieser Webseite sind Youtube-Videos eingebettet. Dieses Plugin wird betrieben von Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1000 Geschäftsführerinnen: Fionnuala Meehan, Elizabeth M. Cunningham Google Ireland Limited ist eine nach irischem Recht gegründete und registrierte Gesellschaft. Registernummer: 368047, https://policies.google.com/privacy. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(9) Google Maps
Auf unserer Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die kom-fortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter IV. (1) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch diesen Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
IV. Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Buchungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
V. Erhebung personenbezogener Daten bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, per Post und per Telefon
(1) Erhebung von personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten und Lieferanten
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Kunde, Interessent oder Lieferant nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) und welche in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.
Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, an externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer und an weitere externe Stellen, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die mitgeteilten personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
(2) Erhebung von personenbezogenen Daten von Bewerbern
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf Stellenausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilt wurden. Hierzu zählen insbesondere Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Qualifikationsdaten sowie schulische und berufliche Werdegänge. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, das Bewerbungsverfahren durchzuführen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) DSGVO, § 26 BDSG).
Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen künftigen Vertragsabschluss nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, die Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder ein Vertragsabschluss nicht erfolgen.
Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung. Es erfolgt eine Datenübermittlung an Mitarbeiter der Personalabteilung, Mitarbeiter der Geschäftsleitung und dem jeweiligen Abteilungsleiter. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daher bewahren wir Ihre Daten nach Durchführung des Bewerbungsverfahrens bei einer Ablehnung sechs Monate nach der Mitteilung der Ablehnungsentscheidung an Sie auf. Sofern Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben, beträgt die Speicherdauer zwei Jahre. Danach werden wir entweder Ihre Daten löschen oder erneut Ihre Einwilligung einholen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
VI. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
VIII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2019.